Unser Leistungsspektrum in der Hausärztlich-internistischen Praxis Geibelstraße in Hannover
In unserer Praxis kümmern wir uns umfassend um Ihre Gesundheit. Wir bieten eine Vielzahl an Untersuchungen und Behandlungen an, die dazu beitragen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen und Ihre Gesundheit zu erhalten.
Gesundheitsvorsorge und Laboruntersuchungen
Regelmäßige Untersuchungen helfen, Krankheiten rechtzeitig zu entdecken. Unsere Vorsorge-Untersuchungen nach den Vorgaben der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) sind darauf ausgelegt, gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Mit unserer Labordiagnostik können wir Blutwerte und andere wichtige Gesundheitsmarker genau untersuchen. Diese Informationen sind wichtig, um Erkrankungen wie Diabetes oder Infektionen rechtzeitig zu erkennen und zu behandeln.
Untersuchungen mit Ultraschall
Wir bieten Ultraschalluntersuchungen (Sonographie) der Schilddrüse und des Bauchraums an. Diese Methode ermöglicht es uns, Organe schmerzfrei und ohne Strahlenbelastung zu untersuchen. Mit der Doppler-Untersuchung der Halsgefäße prüfen wir, ob Ihre Blutgefäße gesund sind und das Blut gut fließt.
Früherkennung von Krebs
Wir führen spezielle Untersuchungen zur Früherkennung von Hautkrebs durch. Diese helfen dabei, Veränderungen der Haut rechtzeitig zu entdecken. Auch für Männer bieten wir eine Vorsorge-Untersuchung zur Krebsfrüherkennung an, um mögliche Anzeichen frühzeitig abzuklären.
Herz-Kreislauf- und Lungenuntersuchungen
Um Ihre Herzgesundheit zu überprüfen, führen wir eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durch. Dabei wird Ihr Blutdruck über den ganzen Tag und die Nacht hinweg gemessen. Das Belastungs-EKG zeigt, wie Ihr Herz auf körperliche Anstrengung reagiert. Damit können wir mögliche Probleme frühzeitig erkennen. Mit der Spirometrie messen wir die Lungenfunktion. Diese Untersuchung ist wichtig für Menschen mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronischer Bronchitis.
Hausbesuche
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu uns in die Praxis zu kommen, bieten wir Hausbesuche an. So können wir Sie auch zu Hause medizinisch betreuen.
(Reise-) Impfberatung
Impfungen sind wichtig um eine etwaige Ansteckung zu verhindern oder die Schwere einer Erkrankung abzumildern, daher beraten wir Sie gerne zu den nötigen und von der STIKO empfohlenen Impfungen Ihrem Alter entsprechend. Sie planen eine Urlaubs- oder Fernreise? Auch dabei beraten wir Sie gerne, welche Impfungen in den jeweiligen Ländern vorgeschrieben oder angeraten werden.
Glossar
Eine Vorsorge-Untersuchung ist eine regelmäßige Kontrolle durch den Arzt, um Krankheiten frühzeitig zu erkennen, noch bevor Beschwerden auftreten. Ziel ist es, gesundheitliche Probleme wie Bluthochdruck, Diabetes oder Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken und zu behandeln. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in bestimmten Abständen solche Untersuchungen. Typische Vorsorge-Untersuchungen sind der Gesundheits-Check-up, die Krebsvorsorge oder das Hautkrebs-Screening. Je nach Alter und Geschlecht gibt es spezielle Vorsorgeprogramme. Durch eine rechtzeitige Untersuchung können viele Krankheiten früh behandelt und schlimme Folgen verhindert werden. Vorsorge-Untersuchungen sind besonders wichtig, da manche Erkrankungen keine frühen Symptome zeigen.
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ist das deutsche System der medizinischen Grundversorgung. Sie stellt sicher, dass jeder Zugang zu medizinischer Behandlung hat. Die meisten Arbeitnehmer, Rentner und viele Selbstständige sind gesetzlich versichert. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten für ärztliche Untersuchungen, Behandlungen, Medikamente und Krankenhausaufenthalte. Der Beitrag zur GKV richtet sich nach dem Einkommen. Gesetzlich Versicherte können sich nicht einfach für jede Behandlung entscheiden, sondern müssen sich an die Vorgaben der Krankenkassen halten. Viele Vorsorgeuntersuchungen und Standardbehandlungen werden übernommen, aber nicht alle Leistungen sind automatisch kostenfrei. Zusatzleistungen müssen oft selbst bezahlt werden.
Die Labordiagnostik ist ein Verfahren, bei dem Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin oder Speichel untersucht werden. Ärzte nutzen diese Untersuchungen, um Krankheiten zu erkennen, den Gesundheitszustand eines Patienten zu überprüfen oder den Erfolg einer Therapie zu kontrollieren. Häufige Laboruntersuchungen sind Bluttests zur Bestimmung von Zuckerwerten, Cholesterin oder Entzündungswerten. Auch Hormone oder Vitamine können gemessen werden. In manchen Fällen sind spezielle Tests erforderlich, zum Beispiel bei Verdacht auf Infektionen. Labordiagnostik liefert wichtige Informationen, die mit bloßem Auge nicht sichtbar sind und hilft, Krankheiten frühzeitig zu entdecken und zu behandeln.
Die Sonographie, auch Ultraschalluntersuchung genannt, ist ein bildgebendes Verfahren, bei dem Schallwellen genutzt werden, um Organe und Gewebe im Körper sichtbar zu machen. Diese Methode ist schmerzfrei, ungefährlich und wird häufig für Untersuchungen eingesetzt. Ärzte verwenden Ultraschall, um die inneren Organe wie Leber, Nieren oder das Herz zu überprüfen. Besonders bekannt ist der Ultraschall während der Schwangerschaft, um das ungeborene Baby zu beobachten. Im Gegensatz zu Röntgenstrahlen ist Ultraschall völlig unschädlich. Die Untersuchung dauert meist nur wenige Minuten und liefert schnell Ergebnisse, die der Arzt sofort auswerten kann.
Die Schilddrüse ist ein kleines, schmetterlingsförmiges Organ im Hals, das wichtige Hormone produziert. Diese Hormone regulieren viele Körperfunktionen wie den Stoffwechsel, das Wachstum und die Körpertemperatur. Wenn die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert, spricht man von einer Unterfunktion – das kann zu Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsproblemen führen. Eine Überfunktion bedeutet, dass zu viele Hormone produziert werden, was Unruhe, Gewichtsverlust und Herzrasen verursachen kann. Schilddrüsenerkrankungen sind häufig und können durch eine Blutuntersuchung und Ultraschall erkannt werden. Medikamente helfen, die Hormonproduktion zu regulieren und Beschwerden zu lindern.
Der Bauchraum ist der Bereich des Körpers, in dem sich viele wichtige Organe befinden. Dazu gehören Magen, Darm, Leber, Nieren, Milz und Bauchspeicheldrüse. Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Verdauungsprobleme können verschiedene Ursachen haben. Ärzte untersuchen den Bauchraum oft mit Ultraschall, um nach Entzündungen, Tumoren oder anderen Erkrankungen zu suchen. Der Bauchraum ist durch Muskeln geschützt, aber manche Krankheiten wie Blinddarmentzündungen oder Magengeschwüre können starke Schmerzen verursachen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen dazu bei, die Organe im Bauchraum gesund zu halten.
Die Doppler-Untersuchung ist eine spezielle Ultraschallmethode, mit der der Arzt den Blutfluss in den Gefäßen messen kann. Diese Untersuchung ist wichtig, um zu erkennen, ob Blutgefäße verengt oder blockiert sind. Wenn Blut nicht richtig fließt, kann das zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten führen. Besonders häufig wird die Doppler-Untersuchung für die Halsgefäße gemacht, weil diese das Gehirn mit Sauerstoff versorgen. Ist eine Verengung vorhanden, kann eine frühzeitige Behandlung lebensbedrohliche Folgen verhindern. Die Untersuchung ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Dabei wird ein Gel auf die Haut aufgetragen, und der Arzt fährt mit einem kleinen Gerät über die betroffene Stelle.
Die Halsgefäße sind Blutgefäße, die das Gehirn mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Sie sind besonders wichtig, da das Gehirn ständig durchblutet werden muss, um richtig zu funktionieren. Wenn sich Ablagerungen in den Halsgefäßen bilden, kann das zu einer Verengung führen. Dadurch steigt das Risiko für einen Schlaganfall. Ärzte können mit einer Doppler-Untersuchung feststellen, ob die Halsgefäße gesund sind oder behandelt werden müssen. Menschen mit hohem Blutdruck, Diabetes oder hohem Cholesterin haben ein höheres Risiko für verengte Halsgefäße. Eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung helfen, die Gefäße gesund zu halten.
Früherkennung bedeutet, dass Krankheiten so früh wie möglich entdeckt werden, bevor sie große Schäden im Körper verursachen. Viele Krankheiten, wie Krebs oder Diabetes, entwickeln sich langsam und bleiben lange unbemerkt. Durch regelmäßige Untersuchungen kann der Arzt erste Anzeichen erkennen und frühzeitig eingreifen. Je früher eine Krankheit erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Früherkennungsuntersuchungen gibt es für viele verschiedene Erkrankungen. Sie werden oft von den Krankenkassen übernommen. Dazu gehören zum Beispiel das Hautkrebs-Screening, die Darmspiegelung zur Darmkrebs-Früherkennung oder der Check-up 35 zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge.
Das Hautkrebs-Screening ist eine Untersuchung, bei der der Arzt die Haut nach verdächtigen Veränderungen absucht. Es hilft, Hautkrebs frühzeitig zu entdecken. Besonders Menschen mit vielen Muttermalen oder heller Haut haben ein erhöhtes Risiko. Hautkrebs kann in verschiedenen Formen auftreten, aber wenn er früh erkannt wird, ist er gut behandelbar. Beim Screening schaut der Arzt die Haut mit einer speziellen Lupe an und überprüft verdächtige Stellen. Falls nötig, wird eine Gewebeprobe entnommen. Jeder sollte regelmäßig seine Haut auf Veränderungen untersuchen und auffällige Flecken beim Arzt zeigen.
Lehrpraxis der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH)
Liebe Patientinnen und Patienten, als Lehrpraxis der Medizinischen Hochschule Hannover werden Ihnen in unserer Praxis regelmäßig Studierende der MHH sowohl als Blockpraktikanten/Innen oder als Famulaturstudenten/Innen begegnen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank!
Vereinbaren Sie jetzt telefonisch einen Termin
Damit wir Ihnen stets die bestmögliche Betreuung bieten können, vereinbaren Sie bitte Ihre Termine telefonisch – so stellen wir sicher, dass wir ausreichend Zeit für Ihre Anliegen haben. Neue Patienten bitten wir, vorab unser Kontaktformular auszufüllen. Dadurch können wir uns optimal auf Ihren ersten Besuch vorbereiten und Ihnen einen reibungslosen Ablauf garantieren.
Rufen Sie uns noch heute an und vereinbaren Sie Ihren Termin – wir freuen uns darauf, Sie persönlich bei uns begrüßen zu dürfen!